Zusammenfassung
Diese Publikation berichtet über eine 64-jährige Sinti, hier Frau H. genannt, die
als Kind gemeinsam mit ihrer Mutter in einem deutschen Verfolgungslager drei Jahre
inhaftiert war und bei Kriegsende Augenzeugin des plötzlichen Kriegstodes ihrer Mutter
wurde. Ihr Leben ist durch psychosomatische Symptome, Störungen der psychosexuellen
Entwicklung mit Infertilität und eine chronische posttraumatische Belastungsstörung
erheblich beeinträchtigt. Durch ausführliche Explorationen von Frau H. und Analyse
ihrer umfangreichen Entschädigungsgutachten ließ sich die vielschichtige Symptomatik
des bei Frau H. - wie bei vielen anderen in Deutschland - nicht erkannten Überlebendensyndromes
[1 ] darstellen. Weiterhin wurde die tief greifende Problematik der chronischen Extremtraumatisierung
im Kindesalter und deren angemessene Beurteilung deutlich. Die Berücksichtigung der
hierzu veröffentlichten, aber wenig bekannten Literatur ermöglichte eine vollständig
veränderte Bewertung ihrer Persönlichkeits- und Krankheitsentwicklung.
Abstract
The subject of this case-report is the life-history, nosogenesis and history of compensation
claims of a 64-years old Sinti-woman, who survived Nazi-persecution and WWII as a
child. She and her mother spent 3 years in a concentration camp. At the end of the
war she witnessed her mothers death. Her life is characterised by psychosomatic symptoms,
disorders of psychosexual development, including infertility, and a chronic Post Traumatic
Stress Disorder. The non-treated course of the Holocaust survivor syndrom, described
by Niederland [1 ], which was mostly denied in Germany, could be now shown by detailled exploration
and the reanalysis of former expert reports of her symptoms. Furthermore, this case
report presents the internationally described characteristics of long-term effects
in children that have survived the Holocaust. These symptoms are typical of cases
that were not been treated throughout life. The former lack of acceptance in Germany
of these long-term effects has - like in this and other cases - lead to development
into a chronic disorder.
Literatur
1
Peters U.
Die psychischen Folgen der Verfolgung - Das Überlebenden-Syndrom.
Fortschritt Neurol Psychiat.
1989;
57
179
2
Eissler K R.
Die Ermordung von wie vielen seiner Kinder muss ein Mensch symptomfrei ertragen können,
um eine normale Konstitution zu haben?.
Psyche.
1963;
5
241-291
3 Matussek P. Die Konzentrationslagerhaft und ihre Folgen. Berlin; Springer 1971
4 Stoffels H.
Der Überlebende des Naziterrors im Spiegel nervenärztlicher Erfahrung. In: Neumärker KJ, Seidel M, Janz D, Kölmel HW (Hrsg) Grenzgebiete zwischen Psychiatrie
und Neurologie. Berlin; Springer 1991: 151-162
5
Bohleber W.
Die Entwicklung der Traumatheorie in der Psychoanalyse.
Psyche.
2000;
9/10
797-839
6
Friedmann P.
Aspekte einer Konzentrationslager-Psychologie.
Psyche.
1990;
6
164-172
7
Platz W E, Oberländer F A.
On the problems of expert opinion on Holocaust survivors submitted to the compensation
Authoroties in Germany.
International J of Law and Psychiatry.
1995;
18 (3)
305-321
8 Baeyer W R v, Häfner H, Kisker K P. Psychiatrie der Verfolgten - Psychopathologische
und gutachterliche Erfahrungen an Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung und
vergleichbarer Extrembelastung. Berlin; Springer 1964
9 Kapfhammer H-P.
Anpassungsstörung, akute und posttraumatische Belastungsstörung. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P Psychiatrie und Psychotherapie, 2. Aufl. Berlin;
Springer 2003: 1302 ff
10 Endres M, Moisl S.
Entwicklung und Trauma. In: Endres M, Biermann G Traumatisierung und Jugend (Beiträge zur Kinderpsychotherapie
32). München, Basel; Reinhardt-Verlag 1998: 11-27
11 Gabriel E.
Posttraumatische Belastungsstörung - theoretische Grundlagen. In: Friedmann A, Glück E, Vyssoki D (Hrsg) Überleben der Shoa - und danach. Spätfolgen
der Verfolgung aus wissenschaftlicher Sicht. Wien; Picus-Verlag 1999: 58-68
12
Robinson S, Rapaport J, Durst R, Rapaport M, Rosca P, Metzer S, Zilberman L.
The late effects of Nazi persecution among elderly Holocaust survivors.
Acta Psychiatr Scand.
1990;
82
311-315
13
Eaton W W, Sigal J, Weinfeld M.
Impairment in Holocaust Survivors after 33 Years: Data from an unbiased Community
Sample.
Am J Psychiatry.
1982;
6
773-777
14
Rosen J, Reynolds C F, Yeager A L, Houck P R, Hurwitz L F.
Sleep Disturbances in Survivors of the Nazi Holocaust.
Am J Psychiatry.
1991;
148
62-66
15 Lempp R. Extrembelastung im Kindes- und Jugendalter. Bern; Huber 1979
16 Keilson H.
Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Ergebnisse einer Follow-up-Untersuchung. In: Stoffels H (Hrsg) Schicksale der Verfolgten - Psychische und somatische Auswirkungen
von Terrorherrschaft. Berlin; Springer 1991: 98-109
17 Keilson H.
Kinder auf der Flucht. In: Bauer B, Strickhausen W (Hrsg) Für ein Kind war das anders. Berlin; Metropol
1999: 132-137
18 Keilson H.
Sequentielle Traumatisierung bei Kindern durch „man-made-disaster”. In: Friedmann A, Glück E, Vyssoki D (Hrsg) Überleben der Shoa und danach - Spätfolgen
der Verfolgung aus wissenschaftlicher Sicht. Wien; Picus 1999: 109-126
19
Almquist K, Brandell-Forsberg M.
Refugee children in Sweden: Post-traumatic stress disorder in Iranian preschool children
exposed to organized violence.
Am J Orthopsych.
1997;
65 (2)
225-237
20
Malmquist C P.
Children who witness violence: tortious aspects.
Bull Am Acad Psychiatry Law.
1985;
13
221-231;
, zitiert nach Lamprecht F. Praxis der Traumatherapie, Stuttgart; Pfeiffer/Klett-Cotta,
2000; 27 f
21 Schmitt N, Stoffels H.
Die Wiederkehr des Verfolgungstraumas im Alter - Kasuistische Beobachtungen. In: Stoffels H (Hrsg) Schicksale der Verfolgten - Psychische und somatische Auswirkungen
von Terrorherrschaft. Berlin; Springer 1991: 70-85
22 Lempp R.
Die Langzeitwirkung psychischer Traumen im Kindes- und Jugendalter. In: Stoffels H (Hrsg) Schicksale der Verfolgten - Psychische und somatische Auswirkungen
von Terrorherrschaft. Berlin; Springer 1991: 89-97
Michael Purucker
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Abteilung für Allgemeine Akutpsychiatrie
· Bezirkskrankenhaus Bayreuth
95445 Bayreuth
Email: hmhfp@web.de